Zum Hauptinhalt springen
Jo van Nelsen „Kabarett(isten) im KZ“

Jo van Nelsen „Kabarett(isten) im KZ“

Mit der Grammaphonlesung „Kabarett im KZ“ schlägt Jo van Nelsen ein weitgehend tabuisiertes Kapitel der deutschen Kabarett- und Zeitgeschichte auf. Ob in Esterwegen, Westerbork oder Theresienstadt – viele der inhaftieren Unterhaltungsstars der Weimarer Republik traten hier auf – manchmal heimlich, manchmal auf Befehl.

Dieses Stück fast vergessener, weil problematischer Kulturgeschichte, lässt der Frankfurter Musikkabarettist und Kabaretthistoriker Jo van Nelsen wieder sichtbar werden. Er erzählt ...von den Schicksalen vieler inhaftierter Künstler (wie Isa Vermehren, Willy Rosen, Paul O´Montis, Kurt Gerron, u.a.), liest ihre Texte, singt ihre Lieder und spielt diese von Schellackplatten. Seltenes Bild- und Filmmaterial machen diese Veranstaltung zu einer spannenden Zeitreise und zu einem multimedialen Erlebnis. Ein Abend gegen das Vergessen und für das Erinnern an die, die Unterhaltung zu ihrem Lebensinhalt machten, auch hinter Stacheldraht. Und die erleben mussten, dass der gelbe Stern oder der rosa Winkel an ihrer Brust schwerer wog – auch nach dem Kriege. Und doch ist es auch ein Abend, an dem es viel zu lachen gibt – denn die vorgestellten Autoren und Interpreten waren einfach Meister ihres Fachs!

Kabarett im KZ – ein widersprüchliches, tragisches Thema, um das man eher einen Bogen macht. Nicht so Jo van Nelsen. Großartig und souverän bringt er uns die Schicksale der Kabarettisten, Musiker, Schauspieler nahe, die Opfer der Nazis wurden. Und doch ihren Leidensgenossen mit ihrem Können und ihrer Kunst in verzweifelten Lebenssituationen ein bisschen Freude schenken konnten. Ein aufregender und berührender Abend.
(Edith Marcello, Vorstand Initiative 9.November e.V.., Frankfurt, 25.4.2018)

Ein Abend mit Jo van Nelsen mit seiner herausragenden Grammophonlesung bleibt unvergessen. Er vermittelt sein Wissen hervorragend, singt Chansons und Schlager, liest aus Romanen mit Bezug zum Kabarett, rezitiert Gedichte und schenkt seinem Publikum auch noch Anekdoten. Einen solchen Abend kann man so schnell nicht vergessen.
(Lothar Ruske, Organisator von Frankfurt liest ein Buch e.V., Frankfurt, 24.4.2018)

In Kooperation mit KuBuS Viernheim & Museum Viernheim & Viernheimer Appell

Datum

Ort

TiB, Friedrich Ebert-Str. 8a, Viernheim

Einlass

18:00 Uhr

Beginn

19:00 Uhr

Eintritt

VVK: 17€ / AK: 19€